Arthur Geissler der „führende Mann im Elmshorner Widerstand“ und seine Verhaftung durch Major Ryder Anhand von Originalzitaten aus Dokumenten und Zeitungsberichten soll hier das Ende der „Selbstbefreiung Elmshorns“ am 13. Mai 1945 mit der Verhaftung des Sozialdemokraten Erich Arp[1] und hier insbesondere des Gastwirtes Arthur Geissler rekonstruiert werden. Er wurde am 26.1.1903 in Hainholz geboren. […]
Im Juli 1932 begann die NSDAP auch in Elmshorn den Kampf um die Macht zu führen – der Naziterror eskalierte. Mitte Juni war die nur zwei Monate vorher erlassene Notverordnung „Zur Sicherung der Staatsautorität“, also das SA- und SS-Verbot, aufgehoben worden. Der Rundfunk meldete: „Nunmehr können auch die SS- und SA-Verbände der nationalsozialistischen Bewegung wieder […]
Einen Tag vor seinem 90. Geburtstag, am 20. Dezember 1999 starb mit dem Sozialdemokraten Erich Arp ein „streitbarer Wegbereiter“ der Selbstbefreiung Elmshorns, wie ihn Ernst Dieter Rossmann in seiner Würdigung in den Elmshorner Nachrichten beschreibt. Zum diesjährigen erstmaligen offiziellen Gedenk- und Feiertag zu Kriegsende und Befreiung in Schleswig-Holstein steht ein Beitrag zur Selbstbefreiung Elmshorns, der […]
Josef Kristen wurde am 09.11.1903 in Lauterbach im Kreis Mährisch Schönberg geboren und wuchs dort mit seinen sieben Geschwistern auf. Der deutsche Staatsangehörige Kristen zog 1916 in die Deichstaße 1 in Uetersen. Zudem heiratete er 1928 Margarethe Kristen, welche sich als Hausfrau um deren beiden Kinder sorgte. In Primus erlernte er, wie sein Vater, den […]
Franz Kristen (1900-1971) war eine zentrale Person des kommunistischen Widerstands in Uetersen ab 1933. Er wurde im sechsten Offenborn Prozess angeklagt und am 03. Februar 1936 wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu sechs Jahren Zuchthaus und zum Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte auf dieselbe Zeit verurteilt.[1] Erinnerungsberichte von Kristen selbst wurden nicht überliefert. Daher ist vorab zu […]
Erika Rohde war Mitglied der Widerstandsgruppe KdF (Kampf dem Faschismus). Diese vor allem in Hamburg aktive Gruppe war aus einem losen Freundeskreis hervorgegangen, wie Gertrud Meyer beschreibt: „Ihm gehörten an: Unternehmer, Arbeiter, selbständige Handwerker und Kleingewerbetreibende, Verwaltungsmänner in Industrie und Behörden, Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten, Buchhändler u.a.“ Die Gruppe unterhielt Verbindungen zu anderen Widerstandsgruppen, darunter dem […]
Friedrich Ehmke erwarb in den letzten Jahren der Weimarer Republik im Ohlmöhlenweg ein kleines Grundstück, zog aber erst nachdem er in Hamburg im August 1943 ausgebombt war, vollständig nach Quickborn.[1]Zeitzeugengespräch mit Josef P., Quickborn 1994. Er wurde 1903 als Sohn eines Tischlergesellen in Hamburg geboren und machte nach dem Besuch der Volksschule eine Lehre im […]
Auf einer Fläche nördlich der Kirche an der Kieler Straße hatte Wilhelm Kahle einen kleinen Verkaufspavillon, wo er Tabakwaren, Süßigkeiten und alkoholfreie Getränke an die Einheimischen und Durchreisenden verkaufte. Es war eine exponierte Stelle an der Hauptverkehsstraße mitten in der Landgemeinde.[1]Landesarchiv Schleswig-Holstein (LASH), Abt. 320.12 Nr. 1253. Als am 19. August 1934 die Nationalsozialisten eine […]
Ernst- Barlach- Geburtshaus Mühlenstraße 1 Hier wurde der Künstler und Dichter Ernst Barlach am 2. Januar 1870 geboren. Barlach, der „Friedenskünstler“ schuf Mahnmale gegen den Krieg. Deshalb wurden seine Werke von den Nazis als „entartet“ bezeichnet und aus Museen und Kirchen entfernt, darunter den an Käte Kollwitz erinnernden Domengel in Güstrow, eine Skulptur am Lübecker […]
Prisdorfer Straße 15. Hier wohnte Wilhelm Schmitt. Jahrgang 1888. Stadtverordneter der KPD in Thesdorf und später Stadtverordneter der SPD in Pinneberg. Verhaftet bei der „Aktion Gewitter“ im August 1944. Konzentrationslager Neuengamme. Ertrunken mit der MS Cap Arcona am 3.5.1945 Wilhelm Schmitt war Schneidermeister. 1911 floh er aus dem Militärdienst in das Schweizer Exil. Sein Sohn […]