Arthur Geissler der „führende Mann im Elmshorner Widerstand“ und seine Verhaftung durch Major Ryder Anhand von Originalzitaten aus Dokumenten und Zeitungsberichten soll hier das Ende der „Selbstbefreiung Elmshorns“ am 13. Mai 1945 mit der Verhaftung des Sozialdemokraten Erich Arp[1] und hier insbesondere des Gastwirtes Arthur Geissler rekonstruiert werden. Er wurde am 26.1.1903 in Hainholz geboren. […]
Einen Tag vor seinem 90. Geburtstag, am 20. Dezember 1999 starb mit dem Sozialdemokraten Erich Arp ein „streitbarer Wegbereiter“ der Selbstbefreiung Elmshorns, wie ihn Ernst Dieter Rossmann in seiner Würdigung in den Elmshorner Nachrichten beschreibt. Zum diesjährigen erstmaligen offiziellen Gedenk- und Feiertag zu Kriegsende und Befreiung in Schleswig-Holstein steht ein Beitrag zur Selbstbefreiung Elmshorns, der […]
Der Eimsbütteler Fabrikant Rudolf Conrad Brockhahne, Besitzer des Gutes “Elisenhof” in Quickborn, beschäftigte in Heimarbeit zuliefernde Zigarrenarbeiter, die in einer kleinen Barackensiedlung hausten. Sie gründeten 1895 die SPD-Quickborn. An die mietweise Unterbringung (1 Mark pro Woche) erinnerte der “Barackenweg”, der am 6. August 1948 – auf Antrag des KPD-Vertreters- in Wiesengrund umbenannt wurde. Mitbegründer der […]
Wedel- die schöne Rolandstadt an der Elbe, zieht jedes Jahr tausende Touristen an. Wer mit Bus oder Bahn ankommt und den Wedeler Rathausplatz in Richtung der Bahnhofstraße überquert, trifft hier auf ein bronzenes Stadtmodell Wedels, das es auch Blinden ermöglicht, sich eine Vorstellung der Straßen und Wege zu verschaffen. Weit weniger Aufmerksamkeit findet ein Stein […]
Josef Kristen wurde am 09.11.1903 in Lauterbach im Kreis Mährisch Schönberg geboren und wuchs dort mit seinen sieben Geschwistern auf. Der deutsche Staatsangehörige Kristen zog 1916 in die Deichstaße 1 in Uetersen. Zudem heiratete er 1928 Margarethe Kristen, welche sich als Hausfrau um deren beiden Kinder sorgte. In Primus erlernte er, wie sein Vater, den […]
Am 26. Februar 1952 hielt die rechtsextreme „Sozialistische Reichspartei“ (SRP) in Quickborn eine Veranstaltung ab. Der SPD-Ortsvorsitzende Adolf Dietz, der die Versammlung aufsuchte, berichtete über die Veranstaltung in einem Schreiben vom 6. März 1952 an den SPD-Kreisverein Pinneberg:[1]SPD Quickborn, Ordner SPD-Ortsverband Nachkriegszeit. Rechtschreibung nach dem Original. „Die S.R.P. Versammlung stand für uns unter einen unglücklichen […]
Willi Bornkast äußerte 1947 gegenüber der Polizei: „Ich kann gegen Karl Lührs aussagen, dass er, soweit ich ihn kenne, ein brutaler und gewalttätiger Mensch ist. Er hat mir und meiner Familie sehr viel angetan und geschädigt. Als die Nazis die Macht hatten, wurde mir am 20. April 1933 bei einem Fackelzug, durch Lührs und seine […]
Am Abend des 12. August 1933 wurde der SPD-Ortsvorsitzende von Harksheide Rudolf Masanek von SS- und SA-Männern im Rahmen einer größeren Durchsuchungsaktion in seiner Wohnung in der Tangstedter Landstraße aufgesucht, misshandelt und verhaftet. Am 17. September 1947 sagte seine Tochter Olga Masanek vor dem Amtsgericht Ahrensburg hierüber aus: „In der genannten Nacht lag ich zu […]
Auf dem heutigen Grundstück der Quickborner Straße Nr. 107 hatte der frühere Bürgermeister Helmut Klute einst in seinem Haus gelebt.[1]Vgl. Wallmann, Eckhard: Die Quickborner Straße, in: Heimatbund Norderstedt e.V. (Hg.): Wir und Norderstedt – Heimat und Geschichte. Jahrbuch 2013. Norderstedt 2013, S. 23. Klute wurde am 13. Oktober 1877 in Altona geboren und hatte sich […]
In der Ulzburger Straße Nr. 557 lebte der Maurer Ernst Wittorf,[1]Landesarchiv Schleswig-Holstein (LASH), Abt. 352 Itzehoe Nr. 538. Verlag A. Beig (Hg.): Adreßbuch für Pinneberg und Umgegend 1935/36. Pinneberg 1935. der eine Familie aufgenommen hatte, die zuvor aus der ostpreußischen Stadt Pillau vertrieben wurde. Es handelte sich hierbei um die Familie von Alfred Stamer. Alfred […]