Hein­rich-Wel­len­brink-Weg, be­nannt nach Hein­rich Wel­len­brink (1896-1974)

25. März 1933
Hein­rich-Wel­len­brink-Weg, Ue­ter­sen

Die Stra­ße wur­de im De­zem­ber 2010 von der Rats­ver­samm­lung der Stadt Ue­ter­sen nach dem ehe­ma­li­gen Bür­ger­meis­ter be­nannt.

Hein­rich Wel­len­brink war Mit­glied der SPD, wur­de be­reits 1924 Stadt­ver­ord­ne­ter (= Stadt­ver­tre­ter) und 1929 Ma­gis­trats­mit­glied (= Stadt­rat). Am 16. März 1930 wur­de er zum Bür­ger­meis­ter der Stadt Ue­ter­sen ge­wählt, am 25. März 1933 von den Na­zis be­ur­laubt und spä­ter ent­las­sen.

Li­te­ra­tur zur Per­son: C. Schu­bert, Hein­rich Wel­len­brink – Der letz­te de­mo­kra­ti­sche Bür­ger­meis­ter Ue­ter­sens vor 1933, in: S. Zan­kel (Hg.), Ue­ter­sen und die Na­tio­nal­so­zia­lis­ten – Von Wei­mar bis in die Bun­des­re­pu­blik, Kiel 2010, S. 35 – 66

Veröffentlicht von Erhard Vogt am

Kom­men­tie­ren Sie den Bei­trag

Ihre E-Mail-Adres­se wird nicht ver­öf­fent­licht. Er­for­der­li­che Fel­der sind mar­kiert **

*

Die­se Web­site ver­wen­det Akis­met, um Spam zu re­du­zie­ren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Navigiere zu
Themen
  • Arbeitslager
  • Ereignis
  • Jugend
  • Nazi-Organisation
  • Person
  • Verfolgung
  • Widerstand
  • Alle Kategorien aktivieren