Alwine Pernack, geb. Essegern, wurde 1883 in Altona geboren und besuchte in Trittau die Volksschule. Nach dem Schulbesuch war sie als Hausgehilfin und Reinigungskraft beruflich tätig. Im Jahr 1914 heiratete sie in Hamburg den Arbeiter Johann Pernack. Aus der Ehe gingen die Söhne Alwin und Helmuth hervor, mit denen das Paar im Altonaer Stadtteil Ottensen […]
Philipp Spilger wurde am 11. Dezember 1890 in Rimbach im hessichen Kreis Heppenheim geboren.[1] Stadtarchiv Quickborn (StA Quickborn), Gemeindevertretung Personalien 1898 – 1939. Er entstammte einer Bauernfamilie und hatte acht Geschwister. Mit 15 Jahren verließ er das Elternhaus und war in verschiedenen Teilen Deutschlands vorwiegend als Arbeiter in landwirtschaftlichen Betrieben und Fabriken tätig. Im Ersten […]
Zerschlagung der Gewerkschaften durch die Nazis in Elmshorn Auch in Elmshorn besetzten Nazis vor 75 Jahren das Gewerkschaftshaus hier in der Schulstraße. Karl Dreyer, der damalige Gewerkschaftsekretär, bereits im Februar 1933 Opfer faschistischer Schläger, wurde verhaftet, die Post beschlagnahmt und die Konten gesperrt. Johannes Delker, ein ehemaliges Mitglied der KPD, berichtet von damals: „Der 1. […]
Robert Ramcke wurde am 17. Mai 1906 in Quickborn geboren und betrieb als Landwirt den von seinem Vater übernommenen Bauernhof in der Pinneberger Straße Nr. 20.[1]Heimat-Adressbuch 1959. Mit 23 Jahren wurde er Anfang 1930 mit der Mitglieds-Nummer 180376 in die NSDAP aufgenommen.[2]Bundesarchiv Berlin, Mitgliederkartei Ortsgruppen, BDC R0048. Seine Beweggründe des Beitritts in die NSDAP reduzierte […]
Im September 1945 kündigte die britische Militärregierung an, beginnend auf der lokalen Ebene politische Selbstverwaltungsstrukturen zuzulassen und hierfür repräsentative Ratsausschüsse in den Gemeinden und dann in den Kreisen einzusetzen.[1]Selbstverwaltung steht bevor. Ernannte Ratsausschüsse für Städte und Gemeinden, in: Neue Hamburger Presse. Wochenzeitung der Militärregierung für Gross-Hamburg und Umgebung vom 22.9.1945. In der Landgemeinde Quickborn mit […]
Der Holsteiner Hof war 14 Jahre lang das Parteilokal der SPD. Hier hielt sie Mitgliederversammlungen und politischen Veranstaltungen ab. In guter Übereinstimmung mit der Leitung des Holsteiner Hofes. Am 27.7.1932 war es damit vorbei. Das Hamburger Echo vom 27.7.1932 kommentierte diesen Vorgang wie folgt: „Quickborn. Verhinderte SPD-Veranstaltung. Uns wird geschrieben: Die Ortsgruppe Quickborn der SPD […]
Julius Stubbe gehörte mit zu den profiliertesten Quickborner Kommunalpolitikern aus der Zeit der Weimarer Republik, aber auch der Nachkriegszeit. Sein politisches Engagement als Kommunist bestimmte einen Großteil seines Lebens, auch wenn dieses, insbesondere im Nationalsozialismus, mit massiven Erschwernissen, Benachteiligungen und Freiheitsentzug verbunden war. Viele Zeitzeugen erinnerten sich noch lebhaft an den mit 1,66 Metern Körpergröße […]
Es gab in der NS-Zeit diverse Spendenaufrufe: Das ”Dankopfer der Nation” (April 1937) oder den ”Tag der nationalen Solidarität” (ab Dezember 1937 mit einer jährlichen Spendenaktion) Im Janar 1937 wurde die sog. „Reichsstraßensammlung“ durchgeführt. Zur Erhöhung der Spendenbereitschaft und zur Einschüchterung der Nicht-Willigen führten die Sammler ein Transparent mit sich mit der Aufschrift: “Wer gibt […]
Der Stolperstein für Jan Sodzcyk HIER WOHNTE JAN SODZCYK JG. 1924 VERHAFTET MÄRZ 1945 ARBEITSLAGER KIEL TOT AN HAFTFOLGEN 20.4.1945 (Die Biographie Jan Sodczyk wurde erarbeitet von Schülerinnen und Schülern des Elsenseegymnasiums Quickborn) Jan Sodczyk wurde am 04.05.1924 im polnischen Baranow geboren. Als 18-jähriger wurde er zur Zwangsarbeit auf den Hof des Landwirts Wilhelm […]
Der Stolperstein für Max Kellermann: HIER WOHNTE MAX KELLERMANN JG. 1897 MEHRMALS VERHAFTET KZ-AUSSENLAGER FINKENWERDER TOT 31.12.1944 Max Kellermann (Die Biographie Max Kellermann wurde erarbeitet von Schülerinnen und Schülern des ElsenseegymnasiumsQuickborn) Im Jahre 1933 kam das nationalsozialistische Regime an die Macht. Auch hier in Quickborn konnte man die Folgen dessen spüren. Ein Beispiel dafür […]