Peter Enemark Kjer (*1. Aug. 1894 Branderup, Kreis Hadersleben) besuchte 1901-08 die Volksschule Branderup, 1908-09 die Volksschule Flensburg. Zur Ausbildung für den Lehrerberuf besuchte er 1909-12 die Präparandenanstalt Apenrade und 1912-14 das Lehrerseminar in Hadersleben, wo er die 1. Lehrerprüfung ablegte. Am 1. Juli 1922 wurde er an die Volksschule Horst versetzt, wo er überwiegend […]
Gretchen Rath (*29. März 1894 Wangelau) erhielt ihre Ausbildung am Lehrerseminar Augustenburg. Am 1. April 1922 wurde sie von der Volksschule Mustin, Kreis Lauenburg, an die Horster Volksschule versetzt. Sie unterrichtete hauptsächlich Grundschüler; ihre Hauptfächer waren Deutsch, Turnen und Nadelarbeit. Am 1. Sept. 1933 wurde sie Mitglied in den NS-Organisationen NS-Frauenschaft, NSLB, Reichsluftschutzbund, VDA und […]
NSHAGO (Nationalsozialistische Handwerks-, Handels- und Gewerbe-Organisation) Auch die Horster Betriebe waren 1933-1945 nationalsozialistisch organisiert. Leiter der HAGO-Ortsgruppe wurde am 17. Jan. 1935 Bäckermeister Heinrich Mohrdiek, er wurde damit zugleich stellvertretender Ortsgruppenleiter der DAF. Quelle: Horst Lexikon, Horst 2009
Umzug 1. Mai 1935, Helgoland, Prüß führt die Friseursparte Heinrich Prüß‘ Frisiersalon lag in zentraler Lage in der Emsmannstraße auf dem Helgoländer Oberland, dort wo heute die Apotheke ist. Hein war ein geselliger Mann und lachte gern. Das sah man schon an seinen verschmitzten Augen. Oft stand er vor der Tür seines Salons […]
Kurt A. Pester Grabplatte Cuxhaven-Brockeswalde Die Insel Helgoland hatte während des Zweiten Weltkrieges trotz massiver Befestigungs- und Verteidigungsanlagen keine nennenswerte militärische Bedeutung. Am Ende des Krieges war sie aber mit ihrem Flugmeldedienst so weit draußen im Meer wichtig, um in den großen Küstenstädten Hamburg und Bremen rechtzeitig den Fliegeralarm auslösen zu können. Trotz mehrfacher […]
Richard Jürgensen wurde am 25. Mai 1903 geboren. Er war von Beruf Schneidergeselle und ein Bruder des Elmshorner Reichstagsabgeordneten Reinhold Jürgensen (KPD). Richard Jürgensen trat im Jahre 1927 der KPD und der „Roten Hilfe“ (1) bei. 1931 wurde er zum politischen Leiter der „Roten Hilfe” in Elmshorn gewählt. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Organisation 159 […]
Georg E. Braun Grabplatte – Friedhof Cuxhaven-Brockeswalde Die Insel Helgoland hatte während des Zweiten Weltkrieges trotz massiver Befestigungs- und Verteidigungs-anlagen keine nennenswerte militärische Bedeutung. Am Ende des Krieges war sie aber mit ihrem Flug-meldedienst so weit draußen im Meer wichtig, um in den großen Küstenstädten Hamburg und Bremen rechtzeitig den Fliegeralarm […]
1930 reichsweit als „Nationalsozialistisches Automobilkorps“ (NSAK) gegründet, wurde diese paramilitärische Organisation der NSDAP 1931 in NSKK (Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps) umbenannt. Die Aufgaben des NSKK lagen im Bereich der Verkehrserziehung im Umgang mit Kraftfahrzeugen, was besonders Jugendliche anzog. Für den Eintritt ins NSKK waren zunächst weder Führerschein noch Kenntnisse über Kraftfahrzeuge Voraussetzung, wohl aber ein Ariernachweis, das […]
Der NSLB wurde am 21. April 1929 gegründet und fand bei den Horster Lehrern reichlichen Zulauf. Seine Aufgabe zielte darauf, die nationalsozialistische Weltanschauung zur Grundlage des Erziehungs-, vor allem des Schulwesens zu machen. Dazu sollte auf die weltanschaulich-politische Ausrichtung der Erzieher eingewirkt werden. Von den Lehrern der Horster Volksschule waren zumindest Enemark Kjer, Heinrich Krüdener […]
Am 1. Juni 1933 fand in der Gastwirtschaft „Deutsches Haus“, Am Markt 3, die Gründung einer Ortsgruppe der NSBA (Nationalsozialistische Beamten-Arbeitsgemeinschaft) statt. Es traten 20 Beamte bei. Ortswart wurde Hauptlehrer Heinrich Krüdener, Schriftführer der Postmeister Duggen und als Kassenwart fungierte Lehrer Enemark Kjer. Ab 28. Nov. 1934 war Duggen Ortswart. Quelle: Horst Lexikon, Horst 2009