– Ortsgruppenleiter Karl Meunier mit Adolf Hitler auf Helgoland, 2.4.1939 und 23.8.1938 Eine Ortsgruppe der NSDAP Helgoland wird schon früh, 1928, in der Presse erwähnt. Bedeutende Mitglieder vor 1933 sind Georg Friedrichs (1887–1945), genannt „Adolar“ und Wilhelm Behrens (1890–1951). Sie stellen sich im Wallach-Brief-Skandal (Vgl. Stichwort Juden) auf die Seite der Helgoländer Separatisten. Ihr gemeinsamer […]
Alfred Oppenheim wurde am 13.Mai 1897 als Sohn des Kaufmanns und Lederfabrikanten Julius Oppenheim und dessen Frau Emma Oppenheim, geb. Sternberg, verwitwete Jülich in Elmshorn geboren. Er war ein Enkel des in Schleswig-Holstein sehr bekannten Selig-Nathan Oppenheim, der im Krieg von 1848/51 die Goldene Medaille bekam, die ausser ihm nur noch vier andere Personen erhielten. […]
Erinnert werden soll hier an die Familie Stoppelmann. An die Mutter, Adele-Elsa und an Hans Daniel, jüngster Sohn dieser fünfköpfigen Elmshorner Familie, die dem jüdischen Glauben angehörte. Geboren am 30. Oktober 1912, lebte er zusammen mit seinen beiden Brüdern Richard (geboren am 22. Februar 1910) und Max Heinz (geboren am 24. Januar 1908) sowie seinen […]
Geboren am 8. Oktober 1892 in Neumünster als eines von sieben Kindern des jüdischen Ehepaares Henny Hasenberg (geb. Lippstadt) und Julius Hasenberg, zog John Hasenberg gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit seiner Familie nach Elmshorn, wo sein Vater in der Kirchenstraße 40 eine Immobilienfirma betrieb. John ging von 1902 bis 1909 auf die Bismarckschule und […]
Der Vater Moses Löwenstein starb 1924 und brauchte nicht mehr mitzuerleben, dass drei seiner Kinder deportiert und schließlich ermordet wurden. Die Täter waren Bürger des Landes, für das er, sein Vater und auch seine Söhne in drei Kriegen gekämpft hatten. Alle drei Kinder wurden innerhalb eines Monats im Jahr 1941 deportiert und schließlich ermordet. John […]
Am 1. Weltkrieg nahmen die Brüder Karl und John Löwenstein als Soldaten teil. Der Vater Moses Löwenstein starb 1924 und brauchte nicht mehr mitzuerleben, dass drei seiner Kinder deportiert und schließlich ermordet wurden. Die Täter waren Bürger des Landes, für das er, sein Vater und auch seine Söhne in drei Kriegen gekämpft hatten. Alle drei […]
Am 1. Weltkrieg nahmen Karl und sein Bruder John als Soldaten teil. Beide wurden wie auch ihre Schwester Selma Lewi, geb. Löwenstein, innerhalb eines Monats im Jahr 1941 deportiert und schließlich ermordet. John Löwenstein, der jüngste, war im Transport nach Minsk am 8.11.1941, Karl und Selma verschleppte man mit dem Transport am 6.12.1941 nach Riga. […]
Eine jüdische Gemeinde hat es nie auf Helgoland gegeben, aber viele jüdische Besucher. Seit der Gründung des Seebads Helgoland war die Insel eine gerade auch von jüdischen Gästen gern besuchte Insel. Eines der wenigen Werke, das das Seebad schon sehr früh rühmte, waren die Erinnerungen an das Seebad auf Helgoland im Jahre 1834, die in […]
Erich P.J. Friedrichs Georg E. Braun Karl Fnouka Kurt A. Pester Martin O. Wachtel Ort der Hinrichtung: Schießstand Cuxhaven-Sahlenburg (Foto CN 1955) MÄNNER IM HELGOLÄNDER WIDERSTAND Auf Helgoland hat es im Laufe seiner wechselhaften Geschichte viele mutige Menschen gegeben. Unter den verschiedenen Landesherren kämpften sie für ihre Rechte und rangen mit dem Meer, um […]
1934 wurde auf dem Gebiet der heutigen Redderkamp-Siedlung ein Landjahrlager eingerichtet, zunächst für Mädchen. Am 28. 4. 1934 fand die Einweihung statt: „Unter dem Singen des Horst-Wessel-Liedes stieg langsam und feierlich die Hakenkreuzflagge am Fahnenmast empor.” Landrat Duvigneau sprach „herzliche Begrüßungsworte” und die Leiterin versprach, „dem Werke des Führers gerecht zu werden”. Ab 1935 war […]