Prisdorfer Straße 15. Hier wohnte Wilhelm Schmitt. Jahrgang 1888. Stadtverordneter der KPD in Thesdorf und später Stadtverordneter der SPD in Pinneberg. Verhaftet bei der „Aktion Gewitter“ im August 1944. Konzentrationslager Neuengamme. Ertrunken mit der MS Cap Arcona am 3.5.1945 Wilhelm Schmitt war Schneidermeister. 1911 floh er aus dem Militärdienst in das Schweizer Exil. Sein Sohn […]
Friedenstraße 50. Hier wohnte Heinrich Geick. Jahrgang 1872. Stadtverordneter der KPD. Die Familie Geick beteiligte sich aktiv an der Widerstandsarbeit der KPD. Er wird im April 1934 verhaftet. Haft in den Untersuchungsgefängnissen Hamburg und Neumünster. Dem herzkranken Heinrich Geick werden seine lebenswichtigen Medikamente verweigert. Tot am 13.2.1935. Heinrich Geick arbeitete als Zimmerer. Er und seine Frau Olga […]
Bahnhofstraße 13. Hier wohnte Heinrich Boschen. Jahrgang 1884. Stadtverordneter der SPD. stellvertretender Geschäftsführer der Allgemeinen Ortskrankenkasse Pinneberg. Berufsverbot. Verhaftet im August 1944 bei der „Aktion Gewitter“. Verschleppt ins KZ Neuengamme. Tot an den Haftfolgen am 4.10.1944. Heinrich Boschen war Maurer. 1906 trat er der SPD bei. Seine Kriegserfahrungen im 1. Weltkrieg machten ihn zu einem […]
Im September 1933 wurde im Haus von Franz Schnell in der Kampstraße, Ecke Heinrich-Lohse-Straße eine Geschäftsstelle der Ortsgruppe der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) eingerichtet,[1]Quickborn-Hasloher Tageblatt (QHT), 15.09.1933. Landesarchiv Schleswig-Holstein (LASH), Abt. 320.12 Nr. 1381.. Später wechselte die Ortsgeschäftsstelle in das Haus von Walter Kahle in der Straße Am Mühlenberg Nr. 9 und 1941 in das „Gustloffhaus“ […]
Ab 1936 befand sich im ehemaligen Wohlfahrtsamt an der Kieler Straße, Ecke Adolf-Hitler-Straße (heute Harksheider Weg) die Geschäftsstelle des SA-Sturms 4/265.[1]Stadtarchiv Quickborn, Beratungen mit den Gemeinderäten ab Juli 1934. Quickborn-Hasloher Tageblatt (QHT), 26.09.1936. Vier Monate nach der Gründung der NSDAP-Ortsgruppe Quickborn präsentierte sich erstmals auf einer Veranstaltung am 8. Februar 1930 in Quickborn die SA […]
Der Stolperstein für Martha Weidmann HIER WOHNTE MARTHA WEIDMANN GEB. JAEKEL JG. 1902 SEIT 1933 PATIENTIN IN VERSCHIEDENEN HEILANSTALTEN „VERLEGT“ 22.6.1943 HADAMAR ERMORDET 2.7.43 Martha Weidmann, geborene Jaekel, erblickte als Kind einer Arbeiterfamilie am 18. Juni 1902 in Altona das Licht der Welt. Mit 26 Jahren heiratet sie den Schneider Alfred Weidmann, der in […]
Der Stolperstein für Magda Janzen: HIER WOHNTE MAGDA JANZEN JG. 1913 PATIENTIN IN VERSCHIEDENEN HEILANSTALTEN „VERLEGT“ 31.7.1941 HEILANSTALT BERNBURG ERMORDET 31.7.1941 AKTION T4 Magda Janzen kam 1913 als Tochter des Maurers Hermann Janzen und der gebürtigen Quickbornerin Helene Janzen, geborene Kock, in Schnelsen zur Welt.[1]Stadt Quickborn, Fachbereich Einwohnerangelegenheiten, Meldearchiv, Meldekarte Magda und Helene Janzen Sie […]
Am Rande der Landgemeinde Quickborn an der Tangstedter Straße betrieb der Gastwirt Jasper Schomacker den idyllischen „Naturpark Bad Sandfurt“.[1]Pinneberger Tageblatt (PT), 29.06.1928. Hier konnten Einheimische und Auswärtige bei Wanderungen und Ausflügen eine Rast einlegen und sich in der angelegten Badestelle abkühlen. Hier hatte auch die Hitler-Jugend (HJ) zum ersten Mal in Quickborn eine Versammlung abgehalten. […]
Die „Aktion weiße Flagge“ auf dem Kirchturm der Nikolaikirche am Alten Markt am 3. Mai 1945 Am 3. Mai 1945, einem Donnerstag waren die Verhältnisse in der Stadt völlig unüberschaubar. Alle Straßen in und um Elmshorn waren mit Wehrmachtsverbänden verstopft. Nach dem Dönitz-Befehl der kampflosen Übergabe Hamburgs zogen nun Teile der nordwärts strömenden Truppen durch […]
Nachdem der Landwirt Robert Ramcke die Ortsgruppenleitung der NSDAP im Februar 1933 abgab, übernahm der 57-jährige Karl Schäffer diese Funktion.[1]Pinneberger Tageblatt, 22.02.1933. Dieser wurde am 1875 als Sohn eines Postschaffners in Neukloster geboren und machte nach dem Schulbesuch eine Lehre als Zahntechniker. Im Oktober 1899 eröffnete er in Hamburg seine eigene Zahnarztpraxis. Im Jahr 1900 […]