Dieser Teil der ursprünglichen Norderstraße wurde 1973 nach dem Postmeister und Gemeindevorsteher Johannes von Helms (1873–1952) benannt. Die Entscheidung erfolgte nach mündlichem Antrag des Gemeindevertreters Georg Johannsen (CDU) spontan auf der Gemeindevertreterversammlung vom 27. Juni 1973. [1]Stadtarchiv Tornesch, Verwaltung Nr. 1039. Sitzungsniederschriften der Gemeindevertretung Tornesch 1972 bis 1974. Sie wurde gefällt ohne umfangreiche Recherche und […]
„Herrn Dr. med. Franz Lucas, geb. 15.9.11 Anschrift: Elmshorn, städtisches Krankenhaus wird gem. §7 des Gesetzes zur Fortführung und zum Abschluß der Entnazifizierung bestätigt, dass er keinerlei Bindungen zur NSDAP oder ihren Gliederungen hatte und von dem Gesetz zur Fortführung und zum Abschluß der Entnazifizierung nicht betroffen ist.“ [1] Bild1 Im Fragebogen des Military […]
Verschleppt zur Sklavenarbeit: Zwangsarbeiter/innen und Kriegsgefangene aus Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion und der Gedenkstein auf dem Friedhof Elmshorn – ein Gedenkbuch Am 22. Juni 2021 jährte sich zum 80. Mal der Überfall Nazideutschlands auf die Sowjetunion. Bundespräsident Steinmeier sprach in seiner Rede davon, dass die Last, die durch die Verbrechen, die in diesem Krieg […]
Kopfstein Bleekerstift Unter der Adresse „Bleekerstr. 5“ war über viele Jahre das „Bleekerstift“ zu finden – das Krankenhaus der Stadt Uetersen. Es wurde 1874 eingeweiht und geht zurück auf eine Stiftung der Eheleute Bleeker. 130 Jahre später wurde das Krankenhaus – inzwischen als Teil der Regio-Kliniken des Kreises Pinneberg – geschlossen. 2018 wurde der Gebäudekomplex […]
Im Jahr 1909 kaufte eine Berliner Aktiengesellschaft in der Nähe des Elsensees, nahe der Kieler Straße, Baugrund der Grundeigentümerin Becker auf, um hier eine Palmonafabrik zu erreichten. Im gleichen Jahr starteten die Baumaßnahmen, sodass im Dezember 1910 die Fabrikation von Margarine beginnen konnte.[1]Chronik der Schule zu Quickborn. Erster Band, S. 67. Vgl. Kielmann, Hans-Jürgen: Ein […]
Der 8. Mai 1945 – in Elmshorn ergeht bereits der „Aufruf an die Arbeiter fremder Nationalität“. Hier hatten sich in den ersten Tagen der erfolgreichen Selbstbefreiung der Stadt durch den antifaschistischen Gewerkschaftsausschuss die NS-Wachmannschaften der Zwangsarbeiterlager im Ort und der Umgebung auf und davon gemacht. Die ins Deutsche Reich deportierten Menschen verschiedener nationaler Herkunft arbeiteten […]
Im Juli 1932 begann die NSDAP auch in Elmshorn den Kampf um die Macht zu führen – der Naziterror eskalierte. Mitte Juni war die nur zwei Monate vorher erlassene Notverordnung „Zur Sicherung der Staatsautorität“, also das SA- und SS-Verbot, aufgehoben worden. Der Rundfunk meldete: „Nunmehr können auch die SS- und SA-Verbände der nationalsozialistischen Bewegung wieder […]
Gewalt und Ordnung – Faszination und Kalkül der SA Das Bild einer vorbeimarschierenden SA-Kolonne war für viele Menschen am Ende der Weimarer Republik die „zentrale Bekehrungssitation“ zum „Nationalsozialismus“. Die Inszenierungen der SA-Aufmärsche zielten dabei auf zweierlei: einmal auf die Macht des Terrors, die den Andersdenkenden zwingt und ihn vernichten kann; zum anderen auf eine sinlich-ästhetische […]
In der Landgemeinde Quickborn wurden bereits in der Zeit des Ersten Weltkrieges Gefangene in der Torfindustrie eingesetzt. Am Rande des Himmelmoors auf dem späteren Gelände des Außenstraflagers der Justizvollzugsanstalt Neumünster bzw. Rendsburg wurde im Winter 1914/15 ein Barackenlager für Kriegsgefangene errichtet, die bei der Regulierung der Pinnau, der Urbarmachung des Himmelmoors und in der Torffabrik […]
Bild 1: Die Högertwiete in Elmshorn: Sie wurde 1977 laut Bauamtsprotokolle als Planstr. F geführt. Nach Auskunft des Flächenmanagements wurde die Högertwiete am 9.9.1985 gewidmet. In Kenntnis der neueren Forschung zu Fritz Höger, den Aktivitäten der Höger-Gesellschaft, der Vererbung des Högerhauses an Neofaschisten im Widmungsjahr 1985 ist der Name Höger nicht mehr tragbar. Die […]