Der Geburtstag des „Führers“ am 20. April war nach der Machtübernahme im Deutschen Reich ein Feiertag, den die NSDAP mit großen Trubel beging. In Friedrichsgabe nutzten die Nationalsozialisten 1933 diesen Tag, um mit ihren politischen Gegnern öffentlich „abzurechnen“ und eine Atmosphäre der Angst zu erzeugen. In den Abendstunden des 20. April 1933 organisierten sie einen […]
Mit der Umbenennung der „Schwagerstraße“ in „Hinrich Lohse Straße“ widmeten die Nationalsozialisten in Friedrichsgabe eine Straße ihrem höchsten regionalen Führer. Zu vermuten ist, dass die Umbenennung von dem NSDAP-Ortsgruppenleiter Karl Lührs ausging, der selbst in der Straße ansässig war.[1]Die Straßenumbenennung wird in den Jahren zwischen 1935 und 1939 erfolgt sein. In dem Adressbuch 1935/36 ist […]
Auf dem heutigen Grundstück der Quickborner Straße Nr. 107 hatte der frühere Bürgermeister Helmut Klute einst in seinem Haus gelebt.[1]Vgl. Wallmann, Eckhard: Die Quickborner Straße, in: Heimatbund Norderstedt e.V. (Hg.): Wir und Norderstedt – Heimat und Geschichte. Jahrbuch 2013. Norderstedt 2013, S. 23. Klute wurde am 13. Oktober 1877 in Altona geboren und hatte sich […]
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden gezielt einzelne politische Gegner inhaftiert, aber auch Massendurchsuchungen in „berüchtigten“ Gegenden vorgenommen, um Waffen oder „staatsfeindliche Propagandamaterialien“ ausfindig zu machen und ggf. weiterhin bestehende Strukturen der Sozialdemokraten und Kommunisten zu zerschlagen. In einem solchen Zusammenhang fand z.B. am 14. Mai 1933 eine Großrazzia mit hunderten von Polizisten, SA- und […]
In der Ulzburger Straße Nr. 557 lebte der Maurer Ernst Wittorf,[1]Landesarchiv Schleswig-Holstein (LASH), Abt. 352 Itzehoe Nr. 538. Verlag A. Beig (Hg.): Adreßbuch für Pinneberg und Umgegend 1935/36. Pinneberg 1935. der eine Familie aufgenommen hatte, die zuvor aus der ostpreußischen Stadt Pillau vertrieben wurde. Es handelte sich hierbei um die Familie von Alfred Stamer. Alfred […]
Karl Friedrich Offen war von Beruf Tischler und lebte kinderlos mit seiner Frau Elsa im Apmannsweg 23 in Friedrichsgabe.[1]Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, Landesvereinigung Hamburg (VVN-BdA, LV HH), Aktenbestand des Komitees ehemaliger politischer … Weiterlesen Er wurde am 3. Januar 1890 in Hamburg geboren und trat 1908 dem gewerkschaftlichen Holzarbeiterverband […]
Dem nationalsozialistischen Rassenwahn fielen nicht nur „artfremde“, nicht zum deutschen Volk gezählte Personen, wie Juden oder Roma und Sinti, zum Opfer, sondern ebenfalls Deutsche, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen oder seelischen Verfassung nicht dem „arischen Ideal“ entsprachen und die wegen ihrer individuellen Einschränkungen und ihres erhöhten Betreuungsaufwandes für die „Volksgemeinschaft“ eine „Belastung“ darstellten. Anstatt hilfebedürftigen […]
In der damaligen Gastwirtschaft von Gerhard Wüpping in der Ulzburger Straße, heute Gaststätte „Onkel Hannes“, versammelten sich noch nach der Machtübernahme der NSDAP Anhänger der kommunistischen Partei. Um nicht weiter aufzufallen, traten sie als Blasorchester auf, das sich in der Gastwirtschaft zu Proben traf. Im Mai 1933 wurden diese Treffen von den Nationalsozialisten bzw. der […]
Salomon Bondy war ein bedeutender Grundbesitzer mit einem ca. 50 ha umfassenden Immobilienbesitz vor allem in Lurup und Eidelstedt, darunter am Friedrichshulder Weg, aber auch in Garstedt (heute Norderstedt). Diese Immobilien gehörten zu einem Luruper Anwesen und waren somit im Luruper Grundbuch verzeichnet, gehörten gemäß eines Schreibens des Pinneberger Bauamtes von 1952 zum Kreis Pinneberg.[1]Landesarchiv […]
Der Begriff „Ding“, nordgermanisch „Thing“, bezeichnete eine germanische Volks- oder Gerichtsversammlung an einem altgewohnten Ort unter freiem Himmel, auf der alle Rechtsangelegenheiten des Stammes entschieden wurden. Ganz nach der völkischen Ideologie der Nationalsozialisten versuchte das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda an die germanischen Traditionen anzuknüpfen und initiierten 1933 die „Thing-Bewegung“. Hierbei handelte es sich um […]