Erste öffentliche Kundgebung der Nazis nach Gründung der Ortsgruppe. „Nachdem die Parteianhänger in geschlossenen Zügen aufmarschiert waren, stellten sich zahlreiche Zuhörer ein“[1]. Der Redner wird namentlich nicht genannt.[2] [1] Uetersener Nachrichten vom 27.10.1930 [2] Vgl. ebda.
Für R. Däbritz nachgerückter Stadtverordneter für die SPD; wurde am 18.05.1933 in das Amt eingeführt.[1] Durch die „Verordnung zur Sicherung der Staatsführung“ vom 07.07.1933 (RGBl. S. 462) ist die Zuteilung von Sitzen auf Wahlvorschläge der SPD für die Vertretungskörperschaften für unwirksam erklärt worden.[2] Mit Schreiben vom 07.08.1933 teilte der Magistrat ihm mit, dass das Mandat […]
Am 12.03.1933 gewählter Stadtverordneter für die SPD[1]; wurde am 30.03. in das Amt eingeführt. Durch die „Verordnung zur Sicherung der Staatsführung“ vom 07.07.1933 (RGBl. S. 462) ist die Zuteilung von Sitzen auf Wahlvorschläge der SPD für die Vertretungskörperschaften für unwirksam erklärt worden.[2] Mit Schreiben vom 07.08.1933 teilte der Magistrat ihm mit, dass das Mandat als […]
Geboren am 21.03.1883 in Uetersen. Stadtverordneter, später auch Stadtrat. Seit 1930 Beigeordneter; am 25.03.1933 auf Weisung des Regierungspräsidenten in Schleswig vom Landrat beurlaubt.[1] Am 12.03.1933 gewählter Stadtverordneter für die SPD[2]; wurde am 30.03. in das Amt eingeführt. „Wenige Tage nach dem Verbot der SPD im Juni 1933 wurden am 24. Juni Hermann Neuenburg, zahlreiche SPD-Stadtverordnete […]
Heinrich Johannes Matthias Wilckens wurde 15. Februar 1892 in Ritscherschleuse, Kreis Stade, geboren. „Volksschule, Schuhmacherlehre, nach Ablegung der Prüfung Wanderschaft. 1911 nach Schleswig-Holstein gekommen. Seit 1920 kommunalpolitisch tätig.“[1]Landtagsinformationssystem Schleswig-Holstein. Heinrich Wilckens war verheiratet mit Anna Emma Henriette W. geb. Krohn (1893-1978)[2]Geburts- und Sterbedaten auf: „grabsteine.genealogy.net“; Aufruf am 30. Oktober 2023.. Sie hatten vier Kinder: zwei […]
Am 12.03.1933 gewählter Stadtverordneter für die SPD[1]; wurde am 30.03. in das Amt eingeführt. „Wenige Tage nach dem Verbot der SPD im Juni 1933 wurden am 24. Juni .. zahlreiche SPD-Stadtverordnete aus Uetersen und wichtige Partei- und Gewerkschaftsfunktionäre verhaftet und in ein Konzentrationslager gesperrt …“[2] Vom 26.06. bis 03.07.1933 war er im Lager Glückstadt inhaftiert.[3] […]
Geboren am 19. Mai 1878 in Hadersleben.[1] Seit 1923[2] Stadtverordneter (= Stadtvertreter) für die SPD in Uetersen, später auch Stadtrat; am 25. März 1933 auf Weisung des Regierungspräsidenten in Schleswig vom Landrat beurlaubt.[3] 1946 Mitglied im Örtlichen Entnazifizierungsausschuss. 1950/51 Bürgervorsteher der Stadt Uetersen. Gestorben am 11. Februar 1953 in Uetersen. [1] Geburts- und […]
Paul August Mischke wurde am 23.01.1891 in Altona geboren[1]Vgl. H. Green, Zur Geschichte der Stadtwerdung Uetersens, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1970, Pinneberg 1969, S. 58. Und vgl. Beerdigungsregister der Kirchengemeinde Uetersen für den … Weiterlesen. Er kam im Jahr 1900 nach Uetersen, erlernte bei der Firma Henry Kölln das Zimmererhandwerk. „Nach einigen Jahren auf […]
Zu den völkischen Organisationen, die der NSDAP indirekt den politischen Aufstieg bereiteten, gehörte der Jungdeutsche Orden. Dieser ging aus dem im Januar 1919 gegründeten Freikorps „Offiziers-Companie Cassel“ unter Leitung des Hauptmanns Arthur Mahraun hervor, das sich nach dem militärischen Einsatz gegen revolutionäre Arbeiter in Hessen und Thüringen am 17. März 1920 in eine zivile politische […]
Personen, die durch wiederholt nonkonformes Verhalten und psychische Auffälligkeiten in Erscheinung traten oder denen man eine Nervenkrankheit nachsagte, wurden nicht nur sozial gemieden, sondern oftmals als unheilbar krank angesehen.[1]Teile dieses Textes finden sich in dem folgenden Aufsatz: Jörg Penning: ‚Wir waren alle froh, dass er verhaftet wurde‘. Soziale Außenseiter in Quickborn während des … Weiterlesen Psychische […]