Sophie Catharina Erkens, geb. Asmussen, starb am 17. November 1943 im Bleekerstift. Sie wohnte in der Meßtorffstr. 73 und wurde am 22. November 1943 nach einer Trauerfeier in der Kapelle auf dem Alten Friedhof beerdigt. Michael Erkens starb am 5. März 1959 in Heide. Er wohnte dort in der Meldor-fer Str. 54 und war Installateur. Er wurde nach vorheriger Trauerfeier in Heide nach Uetersen überführt und mit Gebet des Diakones Hecker in der Kapelle am 10. März 1959 auf dem Alten Friedhof (Grab-Nr. 258) beigesetzt. Der Grab-stein trug die Inschrift „Josef Erkens“. Den Grabstein der Eheleute Erkens habe ich am 20. Oktober 2019 zufällig auf der Webseite „grabsteine.genealogy.net“ unter „Lapidarium Cäcilie-Bleeker-Park, Uetersen“ entdeckt. Er wurde 2014 von U. Godillot fotografiert und in der Datenbank „Grabsteine“ veröffentlicht. Die Daten sind schwer lesbar; das Sterbejahr von J. Erkens ist mit „1959“ erkennbar. Der Grabstein wurde leider 2015 vernichtet.
Sehr geehrter Herr Arendt! Vielen Dank für den Hinweis auf die Dokumente. Ich wünschte mir, dass die überlebenden Angehörigen von Wilhelm Uhlenbruck auch diese Informationen erhielten. Leider habe ich keinen Kontakt, ich weiss nicht einmal, ob es noch Lebende gibt. Es gab auch eine Tochter mit dem Vornamen ihrer Mutter: Leni Uhlenbruck... Mit beste Grüßen Carsten Dietrich Brink
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Großonkel Carl Mecklenburg geb. 7.6.1893 wurde am 26.4.1944 in Meseritz-Oprawalde ermordet. Er wohnte In Hamburg, Hasselbrookstraße 35
Sehr geehrter Herr Brink, vielen Dank für die Kommentierung der Spur und insbesondere die Hinweise zum Bild. Sie hatten ja seinerzeit die Recherchen unterstützt. Hierbei stieß ich auch auf die Zeitschrift "Der Nautiker", die ja von Wilhelm Uhlenbruck herausgegeben wurde. Ich habe diese in der Staatsbibliothek eingesehen und sie erhält noch weitere interessante Artikel zum Zeitgeschehen. Meiner Kenntnis nach ist dieses noch nicht erforscht und auch für Sie über Fernleihe einsehbar.
Sehr geehrter Herr Arendt! Ich hatte vor Jahren angeregt, sich mit der Geschichte des Ehemannes meiner Großtante zu beschäftigen. Ich danke Ihnen herzlich für die Recherchen, die das Bild des Großonkels, den ich als alten, gramen Herrn in Erinnerung habe, abrundet. Im Brief erwähnt er seinen einzigen Sohn, der nach Ostpreussen geschickt wurde. Dieser Sohn blieb dort bei Kriegsende verschollen. Da der Sohn auf eine starke Brille angewiesen war, nahm die Familie an, dass er sie verloren hat und dann hilflos zu Tode kam. Die ganz alte Dame auf dem Foto rechts ist meine Urgroßmutter Aschmotat, die bei meinem Großvater in der Riststraße 11 wohnte. Mein Großvater war bei der Wedeler Sparkasse angestellt. Die Urgroßmutter hatte drei Kinder alleinerziehend großgezogen, zwei Söhne und eben die Ehefrau von Wilhelm Uhlenbruck.
Ich habe gerade eine Führung auf Helgoland gemacht. Ich finde es beschämend, dass dabei in keinster Weiser auf die Kriegs-gefangenen eingegangen wird. Bitte halten Sie mich über die weiteren Forschungen auf dem Laufendem.
Danke für Ihren Kommentar. Auf Helgoland sind diese Tatsachen noch nicht allgemein bekannt - obwohl ich einige davon schon 2013 nach mehreren Jahren Recherche hier veröffentlicht habe. Die Forschung zu diesem Thema wird nächstes Jahr weitergehen. Astrid Friederichs
Ich habe bereits in der Elmshorner Stolperstein-Gruppe mitgearbeitet und bin an weiteren Informationen interessiert.
Am 06. September 2019 erreichte uns eine Ergänzung von Matthias Fischer-Willwater aus Quickborn zum letzten Absatz: "Dazu: seine Frau stammt aus Borstel, aber sein Vater *Dölling Hinrich wurde ebenfalls in Borstel geboren, genau am 14.November 1870. Hermann Dölling ist 1977 in Hamburg gestorben. (Quelle: Gedbas) Die Geschwister von Hermann Dölling: *1-Dölling Magda Anna, geboren am 17.Oktober 1898 in Prisdorf, gestorben am 05.Januar 1988 in Tornesch, heiratet am 26.November 1921 *Dohrn Johann Friedrich Bernhard *2-Dölling Dora Katharina, geboren am 20.Juni 1901 in Prisdorf *3-Dölling Anna, geboren am 08.August 1903 *4-Dölling Walter, geboren am 17.Mai 1909 in Prisdorf, gestorben 1988 in Prisdorf"
leider erwähnte der rundgangführer auf helgoland mit keinem wort die toten sklaven auf der insel...schade...
Zur Spur Joseph Erkens (*1891), Arbeiter, Listenkandidat der NSDAP und stellv. Blockleiter
Sophie Catharina Erkens, geb. Asmussen, starb am 17. November 1943 im Bleekerstift. Sie wohnte in der Meßtorffstr. 73 und wurde am 22. November 1943 nach einer Trauerfeier in der Kapelle auf dem Alten Friedhof beerdigt. Michael Erkens starb am 5. März 1959 in Heide. Er wohnte dort in der Meldor-fer Str. 54 und war Installateur. Er wurde nach vorheriger Trauerfeier in Heide nach Uetersen überführt und mit Gebet des Diakones Hecker in der Kapelle am 10. März 1959 auf dem Alten Friedhof (Grab-Nr. 258) beigesetzt. Der Grab-stein trug die Inschrift „Josef Erkens“. Den Grabstein der Eheleute Erkens habe ich am 20. Oktober 2019 zufällig auf der Webseite „grabsteine.genealogy.net“ unter „Lapidarium Cäcilie-Bleeker-Park, Uetersen“ entdeckt. Er wurde 2014 von U. Godillot fotografiert und in der Datenbank „Grabsteine“ veröffentlicht. Die Daten sind schwer lesbar; das Sterbejahr von J. Erkens ist mit „1959“ erkennbar. Der Grabstein wurde leider 2015 vernichtet.