Josef Kristen (1903–1993) . Sein Sohn Helmut Kristen (https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Kristen). Josef Kristen war in der VVN tätig. Auskünfte könnte Ihnen Familie Wilke in Wedel geben und das Archiv der VVN Hamburg. MfG Manfred Schöncke
Willi Bahde war mein Großvater mütterlicherseits. Er ist 1942 bei einen Bombenangriff als er in einem Hamburger Krankenhaus lag um Leben gekommen. Er hinterließ seine Frau Henni Bahde, geb. Mecklenburg und vier Kinder. Gerda Martens, geb. Bahde, Willi Bahde, Magda Buck, geb. Bahde und Peter Bahde. Meine Mutter Gerda Martens, Ehefrau des in Norderstedt bekannten , im Jahre 2009 verstorbenen Tischlermeisters Harry Martens, ist das einzige Kind von Willi Bahde das noch lebt. Sie ist heute 84 Jahre und gesund und munter. Peter Bahde wurde von seinem Großvater als Haupterbe eingesetzt, er ist im Jahre 2013 verstorben.Von den 34 ha Land ist leider nichts mehr im Besitz der Familie. Willi Bahde hat in Quickborn den Eichenhof erworben, er ist im Jahre 2012 verstorben. Magda Buck ist ebenfalls im Jahre 2012 verstorben.
Hallo liebe SpurensucherInnen! Im Hamb.Abendblatt vom 4.,5.,6.April, Seite 20/21, steht ein großer Artikel über die Gräueltaten in Neuengamme am 20.April 1945 an 71 Frauen und Männern. Ich kenne die Geschichte schon aus anderer Literatur, freue mich aber, diese Veröffentlichung zu sehen. Henry Helms wird dort erwähnt und abgebildet, als sadistischer Schlächter, der aus Halstenbek stammt. Vielleicht gut, daß Annemargret Helms, die Tochter von Bruno Helms, die Geschichte nicht lesen muß. Sicher werden neue Fragen auftauchen nach dem Verhältnis der Brüder zueinander. Oder vielleicht auch nicht???? Es gibt noch zu viele Menschen, die ihre Augen lieber schließen!! Alles Gute für Ihre Arbeit weiterhin und mit lieben Grüßen Rosa Ludwigsen
Sehr geehrter Herr Strnad, haben Sie herzlichen Dank für Ihren Hinweis. Ich habe den Text dahingehend geändert. Freundliche Grüße Jörg Penning
Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für die interessanten Artikel. Nur ein kleiner Hinweis zum Artikel Hermann Lichtenstein. Die Mischehe kann nicht privilegiert gewesen sein, da seine Frau ja zum Judentum konvertiert war und er laut Artikel auch den Stern tragen musste. Außerdem sollten Sie bei dem Artikel das Schlagwort Mischehe hinzufügen. Beste Grüße Maximilian Strnad
1960 heiratete ich sein Mündel. Dadurch habe ich quasi mein Schwiegervater Joahnnes Offenborn kennen gelernt. Bis zu seinem Tode (1977) habe ich diesen Mann als einen aufrichtigen deutschen Staatsbürger mit einem besonders guten Charakter schätzen gelernt. Aufgrund der Wiedergutmachung der Bundesrepublik war er langjährig beim Arbeitsamt in Elmshorn tätig. Wie ich weiß, war er ein geschätzer loyaler Kollege im Amt. Wir alle in der Familie haben Johannes Offenborn hoch geachtet. Ich habe als damals junger Mensch und Bundeswehrsoldat viele sehr gute Gespräche mit ihm führen dürfen. Seine Frau Anita hat ihn überlebt. Er starb am Herzinfarkt nach dem Fensterputzen seines H
Moin Marcel, hast du aus der Zeit wo du im Schützenhof gewohnt und gelebt hast noch alte Bilder, die du mir schicken könntest? herzlich matthias
Liebe Freunde, ich habe bei der Stadt Norderstedt einen Antrag auf Sondernutzung gestellt, um einen Stolperstein setzen zu können. Leider muß ich Euch korrigieren, laut Aussage meiner Mutter sollen Kinder aus erster Ehe da gewesen sein, 1 Tochter bei ihm. mit freundlichen Grüßen Reinhold Nawratil
Im Archiv des Barlach-Geburtshauses in Wedel befinden sich Briefe Barlachs, die belegen, dass er durchaus versucht hat, sich als Vertreter eines 'nordischen Expressionismus' den Nationalsozialisten anzudienen, bevor Alfred Rosenberg 1936 die naturalistische Ausrichtung zur Kulturideologie erhob. Werke Ernst Barlachs zeigte somit auch die von Goebbels initiierte Ausstellung 'entartete Kunst' 1937 in München. Barlach hat seine letzten Lebensjahre in Güstrow verbracht, verstarb am 24.10.1938 in einer Klinik in Rostock und ist in Ratzeburg beigesetzt worden.
Mein Grossvater Carolus Van den Borre war belgischer Kriegsgefangener in Renzel. Er arbeitete in Renzel als landwirtschafterlicher Helfer. Am 25.11.1920 heiratete er die Wirtschaftstochter Anna Schramm, vom lokal "Zum Gruenen Jaeger". Er lebte in Renzel bis zu seinem Ableben in 1973.
Zur Spur Josef Kristen (*1903), Papierarbeiter – von den Nazis verfolgt, angeklagt und verurteilt
Josef Kristen (1903–1993) . Sein Sohn Helmut Kristen (https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Kristen). Josef Kristen war in der VVN tätig. Auskünfte könnte Ihnen Familie Wilke in Wedel geben und das Archiv der VVN Hamburg. MfG Manfred Schöncke