Vortrag mit anschließender Diskussion der Referentin Anke Schulz (Regionalhistorikerin): „Auch du bist in Kola Fu gewesen!“ (aus einem Gedicht Willi Hagens) – Widerstandsgruppen in Lurup, Eidelstedt und Halstenbek Gleich nach 1933 versuchten die nationalsozialistischen Behörden im Zuge mehrerer Verhaftungswellen die kommunistische und sozialdemokratische Opposition zu zerschlagen. Auch Widerstandskämpfer aus Lurup, Eidelstedt und Halstenbek wurden bespitzelt, […]
Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus finden am Mittwoch, den 27.01.2016, im Kreis Pinnebeg und in Kaltenkirchen die folgenden Veranstaltungen statt: Pinneberg: Der Pinneberger Kreistag lädt um 19.00 Uhr zu einer Feierstunde in der Drostei Pinneberg, Dingstätte 23, ein. Wortbeiträge werden gehalten von Dr. Andreas Tietze, Präses der Landessynode der Ev.-luth. […]
Wir danken allen Schülerinnen und Schülern für ihre Teilnahme am Geschichtswettbewerbs „Eine Spur für Deinen Ort“! Der erste Preis ging an Mark Schellenberg, der mit Unterstützung von Christian Karschau, beide Johann-Rist-Gymnasium, einen Beitrag über den Friedrich-Ebert-Stein in Wedel einreichte. Der zweite Preis ging an Arvid Maiwald, Florian Steig, Bathuhan Almaz, Julian Landmann, Christopher Babcoki, Alexander […]
Am 28.11.2015 endete die Einsendefrist für den vom Förderverein „Spurensuche“ veranstalteten Schülerwettbewerb „Eine Spur für Deinen Ort“. Wir danken ganz herzlich den Schülern, die sich mit insgesamt acht Beiträgen sehr engagiert an diesem Wettbewerb beteiligt haben. Es waren dies Schüler der folgenden Schulen: – Johann-Rist-Gymnasium in Wedel – Jacob-Struve-Schule in Horst – Bismarckschule in Elmshorn […]
Am Mittwoch, den 2. Dezember 2015 verlegt Gunter Demnig in Barmstedt sechs STOLPERSTEINE in Erinnerung an die in Barmstedt in der NS-Zeit verstorbenen ausländischen Zwangsarbeiter-Kinder und deren Angehörigen. Beginn: 11.00 Uhr an der Austraße 10 in Barmstedt
Am Dienstag, den 1. Dezember 2015 wird der Kölner Künstler Gunter Demnig in Norderstedt und Quickborn je einen STOLPERSTEIN vor den ehemaligen Wohnhäusern zweier Opfer des Nationalsozialismus verlegen. Die erste STOLPERSTEIN-Verlegung erinnert an den Sozialdemokraten Karl Offen aus dem Norderstedter Stadtteil Friedrichsgabe. Karl Offen starb am 4. Dezember 1941 an einer Schussverletzung, die er sich […]
Am Dienstag, den 24.11.2015 lädt der Förderverein „Gegen das Vergessen – Spurensuche im Kreis Pinneberg und Umgebung 1933-1945 e.V.“ zu der jährlichen Mitgliederversammlung ein, zu der auch Gäste herzlich willkommen sind. Nach der Freischaltung unserer interaktiven Webseite vor zwei Jahren möchten wir mit Euch zusammen eine Bilanz ziehen. Eine Bilanz, die wir als Erfolgsgeschichte sehen. […]
Am Samstag, den 7. November 2015 findet anlässlich des Jahrestages der Reichspogromnacht eine Lesung und Konzert mit der Auschwitz-Überlebenden Esther Bejarano statt, die zusammen mit der Rap-Band Microphone Mafia auftreten wird. Wann? 07.11.2015, 18.00 Uhr Wo? Artur-Grenz-Saal, Am Freibad 7 in Quickborn Veranstalter: Träger- und Förderverein Henri-Goldstein Haus Quickborn e.V. Hier der Veranstaltungsflyer: Lesung_Konzert_EB
14.10.2015, 19.00 Uhr „Offenes Treffen der Projektgruppe Spurensuche“ Die Projektgruppe “Spurensuche im Kreis Pinneberg und Umgebung” trifft sich am Mittwoch, den 14. Oktober 2015 um 19:00 Uhr in der Berufsschule Pinneberg. Raum: D2-07 – Zugang und Parkplatz von der Bahnhofstraße. Alle Interessierten sind zu diesem offenen Treffen herzlich eingeladen! Als TOP wird vorgeschlagen: 1. Aktuelles […]
Veranstaltung mit Anke Schulz (Geschichtswerkstatt Lurup): „Hoffentlich bist du gesundheitlich einigermaßen auf der Höhe!“ – Widerstandsgruppen in Lurup und Eidelstedt und der Briefwechsel zwischen Walter Reimann und seiner Familie 1935 bis 1937 Auch in Lurup und Eidelstedt gingen nach 1933 Frauen und Männer, die sich der Arbeiterbewegung verbunden gefühlt hatten, in den Widerstand, darunter Walter […]